Gleiritscher Adventskalender
Türchen 19: Dorfkapellen im Gemeindebereich Gleiritsch

Dorfkapellen in Lampenricht und Bernhof

Dorfkapelle Lampenricht – 1894 erbaut

Erste Andachten wie Maiandachten fanden in Lampenricht in der Stube des alten Schwandner Anwesens (Dickerl) statt. Im Nachbarort Gleiritsch bestand zu dieser Zeit keine eigenständige Seelsorgestelle. Die Betreuung erfolgte von Weidenthal aus. Immer wieder gab es Zeiten, in denen infolge des Priestermangels die Kooperatorenstelle in Weidenthal nicht besetzt war, so dass in dieser Zeit "in Gleiritsch außer einmal im Jahr" über lange Zeit kein sonntäglicher Gottesdienst stattfand. Da Lampenricht von Weidenthal über eine Stunde Fußmarsch entfernt liegt, konnte es im Winter nur schwer erreicht werden. Durch den Bau einer Kapelle im Jahre 1894 sollte etwas Abhilfe geschaffen werden. Das schlichte Innere der Kapelle schmückt ein kleiner Marienaltar und ein Kreuzweg.

Dorfkapelle Lampenricht


Mit Schreiben vom 24. April 1895 bat der damalige Weidenthaler Pfarrer Michael Wieshuber den Bischof um Erlaubnis, "dass in der Ortskapelle in Lampenricht der von den Ortsbewohnern neu angeschaffte Kreuzweg durch einen Ordenspriester aus dem Franziskanerkloster Pfreimd geweiht und errichtet werde". Die Kreuzwegweihe erfolgte am 5. Mai 1895 durch Pater Johannes Fuchslochner aus Pfreimd. Unter Pfarrer Wieshuber konnte auch 1897 durch die "Gräflich von Kreithsche Expositurstiftung zu Ehren der Schulterwunde Christi" in Gleiritsch eine Expositur errichtet werden. Durch die großzügige Schenkung der Gräfin Fanny von Kreith in Höhe von 20.000 Mark zugunsten der Seelsorgeeinrichtung baute man noch ein Pfarrhaus in Gleiritsch.

In der Zeit des Zweiten Weltkrieges musste die Glocke der Lampenrichter Kapelle, wie auch anderorts, abgeliefert werden. Sie sollte zur Munitionsproduktion dienen. Sie blieb unbeschädigt und erfüllt noch heute ihren Dienst.

Renovierung der Dorfkapelle Lampenricht


1994 renovierte die Lampenrichter Dorfgemeinschaft das Bauwerk unter Federführung von Johann Gschrey (Böicherl Hans) vollständig.

100 Jahre Dorfkapelle Lampenricht


Gemeinde Bernhof

Bernhof war eine eigenständige Gemeinde mit den Ortsteilen Bernhof, Boxmühle, Heilinghäusl, Oberpierlhof und Zieglhäuser. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wollte die amerikanische Militärregierung eine teilweise Neuordnung der Kommunen durchführen. Sie ordnete die Auflösung kleinerer Gemeinden an, unter denen sich auch Bernhof befand. Im Jahre 1946 erfolgte die Auflösung der Gemeinde Bernhof. Bernhof, Boxmühle, Heilinghäusl, Oberpierlhof und Zieglhäuser, vormals Gemeinde Bernhof, wurden in die bereits bestehende Gemeinde Gleiritsch eingegliedert, Oberpierlhof kam zur Gemeinde Trausnitz.

Dorfkapelle Bernhof

Kapellenbau 1951

Im Jahre 1951 errichteten die Bernhofer eine erste Dorfkapelle gegenüber der heutigen Kapelle. Das Bauwerk war aber immer feucht, mehrmalige Ausbesserungsarbeiten brachten keinen Erfolg.

Erste Dorfkapelle in Bernhof


Kapellenneubau 1997 – 2000

So errichtete die Dorfgemeinschaft Bernhof in den Jahren 1997 bis 2000 in der Ortsmitte eine neue Kapelle.

Neubau Dorfkapelle in Bernhof