Im Gemeindegebiet von Gleiritsch unterwegs
Wie wäre es einmal mit einer kleinen Winterwanderung im Gemeindegebiet von Gleiritsch? Die Wege können aber auch das ganze Jahr erkundet werden.
Der Katzenstein
Waren Sie schon einmal auf dem höchsten Punkt im Gemeindegbiet Gleiritsch? Noch nicht! Dann wird es aber Zeit. Der Katzenstein ist mit 622 Metern Höhe der höchste Punkt in der Gemeinde. Hier befindet sich ein kleines Gipfelkreuz.
Der Felsen ist bewachsen. Geht man im Schlehenweg in Gleiritsch der Teerstraße entlang weiter, so führt kurz vor deren Ende ein befestigter Waldweg (nach links am Waldrand abbiegen) in Richtung Katzenstein. Folgt man dann dem Waldweg
unterhalb des Katzensteins, so erreicht man auf der anderen Seite die Gemeindeverbindungsstraße von Gleiritsch nach Schömersdorf.
Der Plassenberg
Die Wanderroute durch den Plassenberg ist der Gleiritscher Klassiker. Der Weg führt vom Sportplatz Richtung Zeinried. Kurz vor dem Waldende kann man rechts abbiegen, um die Gemeindeverbindungsstraße von Schömerdorf nach Gleiritsch zu erreichen.
Folgt man dieser in Richtung Gleiritsch kommt man am Wildgehege Plassenberg vorbei, anschließend wieder zum Parkplatz am Gleiritscher Sportplatz. Hier befindet sich auch ein kleiner Spielplatz für Kinder.
Die Trift bei Lampenricht
Gleich am Ortsausgang von Lampenricht, wenn man in Richtung Zeinried fährt, führt links eine geteerte Flurbeireinigungsstraße zur Trift bei Lampenricht. Auf dem flacheren Teilstück des Weges beim alten Lampenrichter Reserv
übten in der Entstehungszeit der Eisstockvereins Lampenricht-Gleiritsch die Stockschützen. Um die Trift führt ein fast Weg, der sehr übersichtlich ist. Im Waldstück an der Ostseite verbirgt sich die einzige noch stehende
Feldschmiede, die an die ehemaligen Lampenrichter Steinbrüche erinnert. Relikte des Koiser Bruchs und des Drummerdn Bruchs sind hier zu finden. Am Waldrand wurde der neue Hochbehälter für die Wasserversorgung von Lampenricht und Zieglhäuser
gebaut.
Wege um Bernhof
Wandert man von Bernhof in Richtung Heilinghäusl, kann man am Waldrand nach rechts abbiegen. Ein gut befestigter Weg führt am Waldrand vorbei in Richtung Lampenricht. Verschieden Wege führen dann zur Kreisstraße. Biegt man
in etwa der Mitte des Weges nach links durch den Wald ab, erreicht man nach eingen hundert Metern die Tännesberger Fluren.
Stöcklhof und Hebenhof
Vom Weiher in der Kroau aus führt eine Teerstraße in Richtung Stöcklhof, der sich gut hinter einem Hügel versteckt. Hier befinden sich drei Anwesen. Ein schmaler Weg führt zum Waldrand. Geht man hier weiter, hat man einen
herrlichehn Rundblick. Am Hebenhof vorbei kommt man nach Bernhof. Der Weg lässt sich auch mit dem vorher bschriebenen Weg verlängern.
Weitere Wandermöglichkeiten in der näheren Umgebung
Auf der Schaltfläche links können Sie weitere Ausflugstipps aus der Region abrufen.