"Weihnachten das ganze Jahr", dank Dorfladen Gleiritsch
Der strukturelle Wandel veränderte in den letzten Jahrzehnten die Arbeitswelt rasant, der demografische Wandel stellt viele Kommunen vor Probleme, die Nahversorgung rückt wieder in den Fokus. Am Beispiel Gleiritsch wird das deutlich. Dank des Dorfladens ist in Gleiritsch "Weihnachten das ganze Jahr". Das schlägt sich auch im sozialen Engagement der Kunden nieder, da sie wissen, dass ihre Spenden ankommen.Demografischer Wandel als Taktgeber
Vor gut 50 Jahren gab es in der Gemeinde Gleiritsch noch neun landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, 20 Grenzbetriebe mit einer Größe von etwa 10 Hektar und 68 Untergrenzbetriebe mit einer geringeren landwirtschaftlichen Fläche. Ein Großteil der benötigten Lebensmittel wurde selbst erzeugt, angefangen von Milch, Butter, Eiern, Mehl, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Kraut und Fleisch. Ein Bäcker, ein Metzger, insgesamt vier Gaststätten, ein Raiffeisen Lagerhaus und vier Gemischtwarenhandlungen komplettierten die Nahversorgung in der Gemeinde Gleiritsch. Anderenorts lief es ähnlich. Mit dem zunehmendem Wandel in der Arbeitswelt und der verstärkt einsetzenden Motorisierung verschoben sich die Gewichte allmählich. Stetig wachsende Supermarktketten auf der grünen Wiese verdrängten nach und nach die dörflichen "Tante-Emma-Läden", die dem Preisdruck der übermächtigen Konkurrenz nicht mehr standhalten konnten. Schleichend verschob der demografische Wandel die Altersstruktur in den Gemeinden. Schulschließungen waren die ersten Vorboten dieser EntwicklungDorfladen als regionale Alternative
Gleiritsch, neben Schwarzhofen ein Vorreiter in Sachen Dorfladen in der Region, stemmte sich schon früh gegen diese Entwicklung. "Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren?" Mit diesem Zitat von Vincent van Gogh erinnerte der damalige Erste Bürgermeister Hubert Zwack an den Start des Dorfladenprojekts im Oktober 2009. Die feierliche Einweihung fand am 06. Oktober 2012 statt. In der Zwischenzeit hat sich der Laden mit neun angestellten Teilzeitkräften zum größten Arbeitgeber in der Gemeinde gemausert.Dank Dorfladen vielfältiges Angebot in Gleiritsch
Hermes Paketshop, Essen zum Abholen, Optikerleistungen im Dorfladen, E-Bike Ladestation oder ein Lieferservice in Coronazeiten ergänzen das vielfältige Angebot des Gleiritscher Nahversorgers, der aus der Gemeinde nicht mehr wegzudenken ist. Gerade die ältere Generation, wie man in Gleiritsch besonders deutlich sieht, profitiert von dieser Einrichtung, da deren Mobilität eher eingeschränkt ist als die der Jüngeren.Soziales Engagement nicht nur zu Weihnachten
Seit Jahren unterstützen die Kunden des Gleiritscher Dorfladens, auch in Kooperation mit Vereinen, soziale Projekte. Der Gleiritscher Dorfladen und die DJK Gleiritsch machen z. B. bedürftigen Menschen in Osteuropa seit Jahren eine Freude, indem sie den Johanniter Weihnachtstrucker unterstützen. Auch die Oberviechtacher Doktor-Eisenbarth-Mittelschule beteiligt sich an der Aktion über den Gleiritscher Dorfladen. Kinder, Jugendliche, Familien, alte Menschen und Menschen mit Behinderung erhalten ein im Gleiritscher Dorfladen gepacktes Päckchen, als Zeichen der Solidarität und Hoffnung, dass sie nicht vergessen sind.Auch örtliche Einrichtungen wie die Gleiritscher Krabbelgruppe profitieren von sozialen Aktionen des regionalen Nahversorgers. Nachdem bereits im Sommer eine vom Dorfladen unterstützte Aktion für die vom Hochwasser betroffenen Dorfläden im Ahrtal angelaufen ist, soll jetzt durch die Aktion "Kinder machen Kindern eine Freude" den Jüngsten im vom Hochwasser stark gebeuteltem Ort Mayschoß ein Leuchten in das Gesicht gezaubert werden.
Das Dorfladenteam sagt "Danke"!
Das Dorfladenteam bedankt sich bei seinen Kunden für die stets großartige Unterstützung der sozialen Projekte des Dorfladens. Das Dorfladenteam garantiert: Hier kommt jeder Cent dahin, wo er hinmuss.Eine besinnliche und schöne Adventszeit wünscht Ihnen das gesamte Gleiritscher Dorfladenteam. Bleiben Sie gesund!