Gleiritscher Adventskalender
Türchen 2: Adventskranz

Kleine Geschichte des Adventskranzes

Die Geschichte des Adventskranzes ist noch nicht so alt. Der vorweihnachtliche Brauch wurde 1839 von dem evangelischen Theologen und Begründer der Evangelischen Diakonie, Johann Heinrich Wichern (1808 – 1881) eingeführt. Wichern wollte damit armen Straßenkindern die Zeit bis Weihnachten verkürzen.

Wurden anfangs jeden Tag eine neue Kerze angezündet, so kam man später davon ab, da im häuslichen Bereich der Platz fehlte. Ab 1850 kamen zu den Kerzen Tannengrün oder Fichtenzweige hinzu. Etwa 100 Jahre später setzte sich der Brauch auch in der Katholischen Kirche durch. Der im Regelfall geflochtene Kranz ist heute mit vier Kerzen geschmückt. An jedem Adventssonntag wird eine Kerze mehr angezündet. Nach dem Ersten Weltkrieg (1914 – 1918) fand der Brauch durch die Jugendbewegung weitere Verbreitung. Heute ist ein Advent ohne Adventskranz nur noch schwer vorstellbar.


Adventskränze in Gleiritsch